Wo soll die Wärmepumpe installiert werden?
Eine Trinkwasser-Wärmepumpe (oder Warmwasser-Wärmepumpe) ist eine zusätzliche Wärmepumpe nur für die Erwärmung des Trinkwassers. Sie besitzen einen integrierten Warmwasserspeicher, um eine gewisse Menge warmes Wasser für den Gebrauch vorzuhalten.
Bei Trinkwassertemperaturen von mehr als 60 °C müssen je nach Wärmepumpenmodell eventuell Zusatzheizungen wie Heizstäbe eingesetzt werden.
Warmwasser- bzw. Brauchwasser-Wärmepumpen werden in der Regel nachträglich in Kombination mit einer Gas- oder Ölheizung installiert, um die Abwärme der Heizung effizient zu nutzen.
Sie wird dazu in einem Raum des Gebäudes, z.B. Hauswirtschaftsraum, Heizungs- oder Vorratskeller, aufgestellt und nutzt die im Winter konstant hohen Lufttemperaturen im Raum als Wärmequelle. Um eine hohe Effizienz zu erreichen, empfehlen wir eine Mindestgröße von 15 m3/kW installierter Wärmepumpenleistung.
Brauchwasser-Wärmepumpen eignen sich besonders für kleinere Gebäude wie Ein- und Zweifamilienhäuser, da dort entsprechende Aufstellräume vorhanden sind und somit ausreichend Warmwasser erzeugt werden kann. Bei Mehrfamilienhäusern sind infrage kommende Aufstellräume hingegen in der Regel zu klein.
Alternativ kann die Warmwasser-Wärmepumpe auch mit Abluft betrieben werden. Dazu kann die Luft aus Bad, WC, Küche oder anderen Räumen über eine Lüftungsanlage gezielt abgesaugt und als Wärmequelle genutzt werden.
Wärmepumpe-Experten in Ihrer Nähe finden & online Angebote anfordern!
SUCHENEine Brauchwasserwärmepumpe kann andere Methoden der Warmwasserbereitung ergänzen oder sie ersetzen. Heizungsanlagen mit einem kombinierten Warmwasser- und Heizspeicher können im Sommer abgeschaltet werden, wenn die Wärmepumpe die Warmwasserversorgung übernimmt.
Durch die Entnahme der Umgebungswärme sinkt zudem die Raumtemperatur etwas. Da kühle Luft weniger Feuchtigkeit bindet, bleiben die Räume trocken, Lebensmittel halten länger und Wäsche trocknet schneller.
Reduziert eine Brauchwasserwärmepumpe die CO₂-Emissionen?
Zunächst einmal "Ja", denn ihre Ökobilanz ist in den letzten Jahren deutlich besser geworden. Das liegt nicht an den Wärmepumpen selbst.
Luftwärmepumpen liefern typischerweise das Zwei- bis Dreifache der eingesetzten elektrischen Energie als Wärme, weisen also eine Jahresarbeitszahl zwischen zwei und drei auf. Verglichen mit den erheblich teureren Erdwärmepumpen ist dies wenig.
Diese Berechnung stammt allerdings aus dem Jahr 2008, seitdem hat sich der Strommix im Stromnetz deutlich verändert. Eine Wärmepumpe verursacht heute also weniger CO₂-Emissionen, weil im Stromnetz mehr Ökostrom fließt. Dadurch ist die Schwelle für eine positive Ökobilanz aktuell auf eine Jahresarbeitszahl von etwa 2,1 gesunken.
Die Anschaffungskosten einer Brauchwasserwärmepumpe sind deutlich geringer als beispielsweise die Kosten einer Solarthermieanlage. Schon im Preissegment von etwa 2.000-3.500 Euro besteht eine große Auswahl an Modellen.
Warmwasserwärmepumpe | Brauchwasser-Speicher | Brutto-Preis | Aktueller Preis-Vergleich |
---|---|---|---|
Haier WW-Wärmepumpe | 250 Liter | 1.200 € | |
Stiebel Eltron WWK 300 Electronic | 300 Liter | 1.820 € | » Preis auf Amazon vergleichen |
Junkers SWI 270-2 | 270 Liter | 2.160 € | » Preis auf Amazon vergleichen |
Sinclair S-WP 190l | 190 Liter | 2.230 € | » Preis auf Amazon vergleichen |
REMKO RBW 300 PV | 300 Liter | 2.300 € | » Preis auf Amazon vergleichen |
Buderus WPT 270/2 I-S Logatherm | 260 Liter | 2.300 € | » Preis auf Amazon vergleichen |
Junkers SWI 270-2 X | 270 Liter | 2.380 € | » Preis auf Amazon vergleichen |
DIMPLEX BWP 30HS | 290 Liter | 2.460 € | » Preis auf Amazon vergleichen |
Vaillant geoTherm VWL BM/2 | 260 Liter | 2.730 € | |
Stiebel Eltron WWK 220 Electronic | 220 Liter | 2.800 € | » Preis auf Amazon vergleichen |
Vaillant geoTherm VWL BB/2 | 250 Liter | 2.940 € | |
Sinclair S-WP 300l | 300 Liter | 2.950 € | » Preis auf Amazon vergleichen |
DIMPLEX BWP 20A | 200 Liter | 3.040 € |
Dafür sind die Betriebskosten deutlich höher. Diese werden fast ausschließlich durch den Stromverbrauch bestimmt, die Wartungskosten fallen verglichen damit kaum ins Gewicht.
Zusammenfassend kann man Brauchwasserwärmepumpen als einfachen Einstieg in die regenerativen Energien bezeichnen:
Kombiniert mit einer Photovoltaik-Anlage und einer intelligenten Regelung kann man auch direkt mit überschüssigem Solarstrom Wärme erzeugen und die Warmwasser-Wärmepumpe als thermischen "Stromspeicher" nutzen.
Dazu setzt die Regelung einen höheren Warmwasser-Sollwert, wenn viel PV-Strom verfügbar ist. Dann kann mehr Wärme erzeugt und gespeichert werden. Das macht das System noch effizienter und erhöht die Rentabilität der PV-Anlage, indem man gezielt seinen Eigenstromverbrauch mit Hilfe der Warmwasser-Wärmepumpe optimiert.
Letzte Aktualisierung: 31.07.2024