Wasser-Wasser-Wärmepumpe Kosten & Preise

  • Wasser-Wasser-Wärmepumpe Kosten gesamt: Die Gesamtkosten für die Installation einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe liegen typischerweise zwischen 20.000 und 30.000 Euro. Diese Summe umfasst die Anschaffung der Wärmepumpe, die Bohrung der Brunnen und die Installationskosten. Zusätzliche Ausgaben für Rohrleitungen und Zubehör sowie eventuelle Zusatzfunktionen wie Kühlen oder Lüften können die Gesamtkosten weiter erhöhen.
  • Wasser Wärmepumpe kaufen Kosten: Die Anschaffungskosten für eine Grundwasser-Wärmepumpe betragen etwa 8.000 Euro. Diese Kosten decken die Ausstattung für Heizung und Brauchwasser. Eventuelle Erweiterungen der Wärmepumpe für zusätzliche Funktionen wie Kühlen oder Lüften können die Anschaffungskosten um 4.000 bis 5.000 Euro pro Funktion erhöhen.
  • Brunnen bohren Kosten pro Meter: Die Kosten für das Bohren von Grundwasserbrunnen liegen pro Meter bei etwa 50 bis 100 Euro, je nach Bodenbeschaffenheit und Region. Für eine komplette Brunnenanlage mit zwei Brunnen fallen insgesamt etwa 7.000 bis 9.000 Euro an. Bereits vorhandene Brunnen können die Gesamtkosten entsprechend reduzieren.
  • Installation & Zubehörkosten: Die Einbaukosten für eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe variieren je nach Hersteller, betragen jedoch in der Regel zwischen 2.000 und 3.000 Euro. Hinzu kommen Kosten für Rohrleitungen, Schläuche und weiteres Zubehör, die abhängig von den spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten variieren können. Diese Komponenten sind entscheidend für die Effizienz und Langlebigkeit des gesamten Systems.

Wasseranalyse

Erdwärmepumpen nutzen die Wärme im Boden zum Heizen. Bei Wasser-Wasser-Wärmepumpen dient das Grundwasser als Wärmequelle. Um dieses zu nutzen, ist zunächst eine Wasseranalyse sinnvoll. Sie kann die Qualität, sowie die zur Verfügung stehende Wassermenge ermitteln.

Sind die Voraussetzungen für die Nutzung einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe gegeben und damit ein wirtschaftlicher Betrieb garantiert, setzen sich die Kosten für ein solches Heizsystem aus unterschiedlichen Komponenten zusammen.

Super Beratungsgespräche. Der sehr enge Austausch führten zu einer mittlerweile gut laufenden Wärmepumpen-Anlage. Vielen Dank für die Empfehlung hier!
von Frederik W. aus Berlin

Anschaffungskosten

Der eigentliche Kauf der Wärmepumpe für Heizung und Brauchwasser kostet etwa 8.000 Euro. Dennoch sind die Erschließungskosten der größte Kostenfaktor bei der Installation der Wasser-Wasser-Wärmepumpe.

Für den Betrieb des Heizsystems ist das Grundwasserbohren von zwei Brunnen erforderlich. Zum einen der Förderbrunnen, um das Grundwasser zum Wärmetauscher zu befördern und zum anderen der Schluckbrunnen, um das abgekühlte Wasser wieder dem Grundwasserfluss zuzuführen.

  • Für die gesamte Brunnenanlage mit zwei Brunnen fallen etwa 7.000 bis 9.000 Euro an. Bereits vorhandene Brunnen senken den Preis entsprechend.
  • Die Einbaukosten für die Wasser-Wasser-Wärmepumpe werden, je nach Anbieter, mit etwa 2.000 bis 3.000 Euro veranschlagt.
  • Hinzu kommen Kosten für Rohrleitungen, Schläuche und weitere Zubehörteile. Wenn die Wärmepumpe nicht nur zur Wärmegewinnung für Brauwasser und Heizung eingesetzt werden soll, besteht die Möglichkeit, weitere Zusatzbauteile zu installieren.
  • So lässt sich die Wasser-Wasser Wärmepumpe um die Funktionen „Kühlen“ und/oder „Lüften“ ergänzen, was jeweils einen Aufpreis von etwa 4.000 bis 5.000 Euro ausmacht.
Kosten für die Installation einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe
Komponenten Kosten (€)
Wärmepumpe (Heizung und Brauchwasser) 8.000
Brunnenanlage (zwei Brunnen) 7.000 - 9.000
Einbaukosten 2.000 - 3.000
Rohrleitungen und Zubehörteile Variabel
Zusatzbauteile (Kühlen/Lüften) 4.000 - 5.000 (jeweils)
Gesamtkosten Wasser-Wasser-Wärmepumpe
Szenario Kosten (€)
Grundkosten ohne Zusatzfunktionen 18.500 (ohne variable Kosten für Rohrleitungen und Zubehör)
Mit Zusatzfunktion (z.B. Kühlen) 23.000 (inklusive einer Zusatzfunktion, ohne variable Kosten für Rohrleitungen und Zubehör)

Geringe Betriebs-Kosten Grundwasser-Wärmepumpe

Für den Betrieb der Grundwasser basierenden Wärmepumpe fallen neben den Anschaffungskosten die laufenden Betriebskosten an. Diese sind jedoch relativ gering, da lediglich die Stromkosten für den Betrieb der Pumpe anfallen.

  • Je nach Tarif muss mit etwa 350 bis 400 Euro Stromkosten im Jahr gerechnet werden. Die Anschaffung eines separaten Stromzählers für die Wärmepumpe kann sinnvoll sein, da für den Wärmepumpenstrom oft spezielle Tarife angeboten werden.
  • Einen Zähler können Sie entweder zu geringen Grundgebühren mieten oder für 750 bis 1.500 Euro kaufen.
  • In Verbindung mit Niedertemperatursystemen (Wand- oder Fußbodenheizung) mit einer geringen Vorlauftemperatur arbeitet das System am effizientesten.
  • Generell gilt: Pro 1 Grad höhere Vorlauftemperatur erhöhen sich die Betriebskosten um etwa 2,5 Prozent.

Letzte Aktualisierung: 14.06.2024