Wo soll die Wärmepumpe installiert werden?
Erdwärmepumpen nutzen die Wärme im Boden zum Heizen. Bei Wasser-Wasser-Wärmepumpen dient das Grundwasser als Wärmequelle. Um dieses zu nutzen, ist zunächst eine Wasseranalyse sinnvoll. Sie kann die Qualität, sowie die zur Verfügung stehende Wassermenge ermitteln.
Sind die Voraussetzungen für die Nutzung einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe gegeben und damit ein wirtschaftlicher Betrieb garantiert, setzen sich die Kosten für ein solches Heizsystem aus unterschiedlichen Komponenten zusammen.
Wärmepumpe-Experten in Ihrer Nähe finden & online Angebote anfordern!
SUCHENDer eigentliche Kauf der Wärmepumpe für Heizung und Brauchwasser kostet etwa 8.000 Euro. Dennoch sind die Erschließungskosten der größte Kostenfaktor bei der Installation der Wasser-Wasser-Wärmepumpe.
Für den Betrieb des Heizsystems ist das Grundwasserbohren von zwei Brunnen erforderlich. Zum einen der Förderbrunnen, um das Grundwasser zum Wärmetauscher zu befördern und zum anderen der Schluckbrunnen, um das abgekühlte Wasser wieder dem Grundwasserfluss zuzuführen.
Komponenten | Kosten (€) |
---|---|
Wärmepumpe (Heizung und Brauchwasser) | 8.000 |
Brunnenanlage (zwei Brunnen) | 7.000 - 9.000 |
Einbaukosten | 2.000 - 3.000 |
Rohrleitungen und Zubehörteile | Variabel |
Zusatzbauteile (Kühlen/Lüften) | 4.000 - 5.000 (jeweils) |
Szenario | Kosten (€) |
---|---|
Grundkosten ohne Zusatzfunktionen | 18.500 (ohne variable Kosten für Rohrleitungen und Zubehör) |
Mit Zusatzfunktion (z.B. Kühlen) | 23.000 (inklusive einer Zusatzfunktion, ohne variable Kosten für Rohrleitungen und Zubehör) |
Für den Betrieb der Grundwasser basierenden Wärmepumpe fallen neben den Anschaffungskosten die laufenden Betriebskosten an. Diese sind jedoch relativ gering, da lediglich die Stromkosten für den Betrieb der Pumpe anfallen.
Letzte Aktualisierung: 14.06.2024