Wo soll die Wärmepumpe installiert werden?
Luft-Luft-Wärmepumpen nutzen die Wärmeenergie der Außenluft und wandeln sie in nutzbare Heizenergie um, wodurch die Heizkosten deutlich gesenkt werden können. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Anschaffungs-, Installations- und Betriebskosten von Luft-Luft-Wärmepumpen sowie zusätzliche Ausgaben, die Sie beider Planung und Umsetzung dieser Heizlösung berücksichtigen sollten.
Die Kosten für eine Luft-Luft-Wärmepumpe sind stark von der Größe des zu beheizenden Gebäudes und den Gegebenheiten abhängig. In den wenigsten Privathäusern lässt sich ein solches System nachrüsten, ohne größeren Kostenaufwand. Nachträglich installieren lässt sich eine Luft-Luft-Wärmepumpe nur dann, wenn die Rahmenbedingungen für den Betrieb der Anlage geschaffen sind.
Das heißt, das Gebäude luftdicht ist und der Heizbedarf von 10 W je Quadratmeter nicht überschritten wird. Zudem sollte das Gebäude bei einer geplanten Nachrüstung bereits über ein Heizungslüftungssystem verfügen, da sonst die Kosten für die Installation die Wirtschaftlichkeit der neuen Anlage schnell übersteigen.
Wärmepumpe-Experten in Ihrer Nähe finden & online Angebote anfordern!
SUCHENBei der Neubauplanung kann eine Luft-Luft-Wärmepumpe eine attraktive Heizalternative darstellen. Insbesondere Passivhäuser und Niedrigenergiehäuser profitieren von dem System, das gegenüber Erdwärmepumpen mit deutlich geringeren Anschaffungskosten lockt.
Die Gegebenheiten können zudem bereits bei Baubeginn für den Betrieb der Anlage optimiert werden. Für eine wirklich energieeffiziente Lüftungswärmepumpe werden je m2 Wohnfläche etwa 40 bis 60 Euro fällig.
Entsprechend der Art des Systems können noch weitere Kosten entstehen. Beispielsweise dann, wenn mit der Luft-Luft-Wärmepumpe nicht nur die Heizung ersetzt werden, sondern auch das Brauchwasser erwärmt werden soll.
Kostenart | Betrag (€) |
---|---|
Anschaffungskosten | |
Reine Anschaffung | 10.000 |
Installation | 5.000 |
Gesamtkosten für Anschaffung und Installation | 15.000 |
Zusätzliche Kosten | |
Lüftungsanlage | 3.000 - 6.000 |
Betriebskosten | |
Jährliche Heizkosten | 1.000 |
Wartung (Filterwechsel) | Gering |
Betriebskosten für die Luft-Luft-Wärmepumpe etwas höher aus. Der Grund hierfür ist die nicht konstante Temperatur der angesaugten Luft und der teilweise, besonders in kalten Wintermonaten, relative hohe Stromverbrauch für das konstante Temperieren der Luft.
Ein Strompreisvergleich kann in dem Fall eine lohnenswerte Alternative sein. Einige Stromanbieter warten mit speziellen Tarifen für Wärmepumpenstrom auf. Durchschnittlich können Sie den benötigten Strom für die Wärmepumpe auf etwa 1.000 Euro pro Jahr schätzen. Hinzu kommen die Kosten für die Wartung und Pflege der Wärmepumpen-Anlage. Der Aufwand ist jedoch relativ gering und erstreckt sich im Allgemeinen auf einen gelegentlichen Filterwechsel, die Anlage selbst ist weitestgehend wartungsfrei, weshalb hier nur mit etwa 50 Euro pro Jahr kalkuliert werden muss.
Letzte Aktualisierung: 31.07.2024