Wärmepumpen-Kosten 2025

Was kostet eine Wärmepumpe? Will man die Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpenanlage bewerten, so muss man einen Blick auf die Kosten für den Betrieb einer Wärmepumpe werfen.

  • In der Anschaffung kosten Wärmepumpen je nach Typ abzüglich des BEG-Zuschuss ab 10.000 Euro. Luftwärmepumpen kosten ohne Zuschuss ab 25.000€, Erdwärmepumpen ab 35.000€.
  • Zu den Wärmepumpen-Kosten zählen neben dem Kauf-Preis vor Allem die Stromkosten. Beispiel-Rechnung: 6 kW x 1.800 Heizstunden / JAZ 3 = 3.600 kWh Stromverbrauch pro Jahr
  • Es gilt: Ab einer JAZ von 2,5 sind Wärmepumpen in den meisten Fällen breits heute kostengünstiger als eine Gasheizung. Das entscheidende Verhältnis von Gas- zu Strompreis wird sich zukünftig durch den CO2-Preis auf Gas zugunsten der Wärmepumpe entwickeln.
  • Wer die Wärmepumpen-Kosten weiter drücken möchte, sollte den Strom durch eine PV-Anlage selbst produzieren. Dann wirken sich selbst ineffizientere Betriebsweisen, in denen der Pufferspeicher mit PV-Strom "überladen" wird, sehr positiv auf die Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe aus!

Kosten-Unterschiede je nach Typ

  • Erd-Wärmepumpe mit Erdsonde: Die Kosten einer Sole-Wasser-Wärmepumpe variieren je nach Bauart. Neben dem Grundgerät und den Kosten für Installation und Zubehör fällt hier vor allem die Erschließung der Wärmequelle ins Gewicht. Die Erschließung der Erdwärme mit einer Erdsonde verursacht zusätzliche Kosten durch Bohrungen und Genehmigungsgebühren.
  • Erd-Wärmepumpe mit Flächenkollektor / Erdwärmekörben: Die Erschließung der Erdwärme mit Erdwärmekörben oder Flächenkollektoren ist günstiger als die Variante mit Erdsonde. Allerdings erfordert diese Methode ein relativ großes Grundstück, das nicht überbaut werden darf. Die Kosten setzen sich aus den üblichen Ausgaben für Installation und Zubehör sowie der Erschließung der Wärmequelle zusammen.
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpe: Die Kosten für eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe entstehen durch das Grundgerät, die Installation samt Zubehör und die Erschließung der Wärmequelle sowie die dazugehörigen Genehmigungsgebühren. Die Erschließungskosten hängen von der Bohrtiefe und den Genehmigungsanforderungen ab.
  • Luft-Wasser-Wärmepumpe: Die Kosten der Luft-Wasser-Wärmepumpe variieren je nach Bauart und Aufstellungsort. Außen aufgestellte Geräte haben andere Kostenfaktoren als innen aufgestellte. Hinzu kommen die Kosten für Installation und Zubehör.
  • Luft-Luft-Wärmepumpe: Die Kosten für eine Luft-Luft-Wärmepumpe ergeben sich aus dem Grundgerät und der dazugehörigen Lüftungsanlage. Zusätzliche Kosten entstehen durch die Installation und weiteres Zubehör. Die Kombination von Wärmepumpe und Lüftungsanlage ist ein wesentlicher Faktor für die Gesamtkosten.

Kosten für eine 5 kW Wärmepumpe 2025

Tabelle: Kosten für eine 5 kW Wärmepumpe 2025
Wärmepumpe Preis Wärmepumpen-Gerät Installation & Zubehör Kosten inkl. Einbau Gesamtkosten inkl. KfW-Grundförderung
Erd-Wärmepumpe mit Erdsonden 15.000 € 19.500 € 34.500 € 24.150 €
Erd-Wärmepumpe mit Erd-Wärmekollektoren 15.000 € 6.000 € 26.000 € 18.200 €
Wasser-Wasser-Wärmepumpe 15.000 € 4.500 € 34.500 € 24.150 €
Luft-Wasser-Wärmepumpe 16.000 € 8.000 € 24.000 € 16.800 €
Luft-Luft-Wärmepumpe (inkl. Lüftungsanlage) 12.000 € 20.000 € 18.000 - 32.000 € 22.400 €

Luftwärmepumpen-Kosten im Vergleich

Preisunterschiede bei Luftwärmepumpen können durch eine ganze Reihe von Faktoren entstehen – hier sind die wichtigsten auf einen Blick:

1. Bauweise: Monoblock vs. Split

  • Monoblock-Systeme sind in der Regel einfacher zu installieren → günstiger bei der Montage.
  • Split-Systeme benötigen spezielle Kältetechnik, Installation durch Fachpersonal → meist höhere Installationskosten, teils aber günstiger in der Anschaffung.

2. Hersteller & Marke

  • Bekannte Marken wie Vaillant, Viessmann oder Stiebel Eltron setzen oft auf hochwertige Materialien, lange Lebensdauer, guten Service → teurer.
  • Günstigere Anbieter oder Newcomer am Markt bieten preiswertere Geräte, aber teils mit Abstrichen bei Langlebigkeit, Lautstärke oder Effizienz.

3. Technik & Effizienz

  • Wärmepumpen mit höherem COP (Coefficient of Performance) oder SCOP (Jahresarbeitszahl) sind effizienter, oft aber auch teurer.
  • Geräte mit Inverter-Technologie, besonders leisem Betrieb, Smart-Home-Anbindung etc. kosten mehr.

4. Leistung & Dimensionierung

  • Wärmepumpen im Bereich 5–10 kW sind günstiger als Geräte mit 15–25 kW.
  • Eine zu große oder zu kleine Anlage kann ineffizient sein – richtige Auslegung spart langfristig Kosten.

5. Lieferumfang & Zubehör

  • Manche Hersteller verkaufen Komplettpakete inkl. Speicher, Steuerung, Pufferspeicher etc.
  • Andere bieten nur das Basismodul → Zubehör kommt extra.

6. Zertifizierungen & Förderfähigkeit

  • Geräte mit bestimmten BAFA-Zertifizierungen oder EHPA-Siegeln sind förderfähig und oft teurer – aber lohnen sich durch Zuschüsse.

7. Herkunftsland / Produktionskosten

  • In Europa gefertigte Anlagen (z. B. von Wolf oder Vaillant) sind tendenziell teurer als asiatische Modelle – dafür oft besser verfügbarer Support und Ersatzteile.

8. Montage und individuelle Gegebenheiten

  • Unterschiedliche Installationsbedingungen (z. B. Zugänglichkeit, Leitungsverlegung, Dämmung des Hauses) beeinflussen die Gesamtkosten stark.

Kosten für Luftwärmepumpen 10 kW je nach Hersteller

Tabelle: Kosten-Beispiele 10-kW-Luftwärmepumpen nach Herstellern
Hersteller & Modell Typ Anschaffungskosten
Panasonic Aquarea T-CAP 10kW Split 10.600 €
Wolf CHA-Monoblock 10 Monoblock 10.750 €
Bosch Compress 7000i AW 10 Monoblock 10.800 €
Stiebel Eltron WPL 10 AC Monoblock 10.900 €
Daikin Altherma 3 H HT 10kW Monoblock 11.000 €
Viessmann Vitocal 200-S Split 11.200 €
Vaillant aroTHERM plus VWL 105/6 Monoblock 11.500 €
Eine tolle Empfehlung von euch hier. Die Mitarbeiter haben das große Sanierungsprojekt professionell, zügig und immer freundlich umgesetzt. Die Wärmepumpe läuft und funktioniert wie geschmiert. Vielen Dank 🙏
von Daniel N. aus Kaltenkirchen

Was kostet eine Wärmepumpe im Betrieb?

Der Bedarf an Wärmepumpenstrom beeinflusst die Wärmepumpen Kosten natürlich ganz erheblich. Es gibt eine einfache Regel, nach der der Bedarf ungefähr abgeschätzt werden kann. Die Jahresarbeitszahl (JAZ) einer Wärmepumpe stellt das Verhältnis zwischen Wärmeabgabe und benötigter elektrischer Energie einer Wärmepumpe dar.

Mit anderen Worten:

Je höher die JAZ liegt, desto geringer ist der Bedarf an Wärmepumpenstrom und damit fallen umso geringere Wärmepumpen Kosten an.

Geht man von einer JAZ von vier aus, so kann mit durchschnittlichen Kosten (bei einem Einfamilienhaus) von 400 bis 800 € ausgegangen werden. Die genaue Höhe hängt nicht nur von dem Wärmebedarf des Hauses und der genauen Anlagenauslegung, sondern vor allem vom Tarif für den Wärmepumpenstrom ab. Eine hohe JAZ ist also wichtig, um die Betriebskosten einer Wärmepumpe möglichst niedrig zu halten.

Laufende Kosten von Wärmepumpen

Die laufenden Kosten einer Wärmepumpe hängen vor allem vom Wärmebedarf des Hauses und der Effizienz der Wärmepumpe ab. Eine wichtige Kennzahl dabei ist die Jahresarbeitszahl (JAZ), die die Effizienz der Wärmepumpe angibt. Höhere JAZ-Werte bedeuten bessere Effizienz und damit geringere Betriebskosten.

Berechnung der Stromkosten:

  • Wärmebedarf: Um die jährlichen Stromkosten einer Wärmepumpe zu berechnen, wird der Wärmebedarf des Hauses durch die JAZ geteilt. Zum Beispiel benötigt ein Haus mit einem Wärmebedarf von 10.000 Kilowattstunden und einer JAZ von 4,5 etwa 2.300 Kilowattstunden Strom pro Jahr.
  • Stromtarif: Der günstigere Wärmepumpenstrom-Tarif liegt bei etwa 0,38 Euro pro kWh.

Gut zu wissen: Seit 2024 kosten 1 kWh Wärmepumpenstrom pauschal 90 Prozent des Preises für normalen Strom.  

Kosten für verschiedene Wärmepumpen-Typen:

Die Tabelle zeigt die jährlichen Stromkosten für unterschiedliche Wärmepumpen-Typen, abhängig vom Zustand des Hauses:

Tabelle: Kosten einer Wärmepumpe Übersicht
Wärmepumpe Stromkosten Altbau pro Jahr Stromkosten Neubau pro Jahr
Erd-Wärmepumpe (JAZ 4,5) 2.180 € 700 €
Wasser-Wasser-Wärmepumpe (JAZ 5) 1.960 € 630 €
Luft-Wasser-Wärmepumpe (JAZ 3,5) 2.800 € 900 €
Luft-Luft-Wärmepumpe (JAZ 2) 4.900 € 1.575 €

Es zeigt sich:

  • Effizienz: Wärmepumpen mit höherer JAZ sind effizienter und verursachen geringere Betriebskosten.
  • Altbau vs. Neubau: In gut gedämmten Neubauten sind die Stromkosten für Wärmepumpen deutlich niedriger als in ungedämmten Altbauten.
  • Stromkosten: Die jährlichen Stromkosten variieren je nach Wärmepumpen-Typ und Gebäudezustand erheblich.

Wartung und Instandhaltung

Was kostet eine Wärmepumpe darüber hinaus? Neben dem Wärmepumpenstrom entstehen bei der Wärmepumpe je nach Typ Kosten für die Wartung und Instandhaltung. Zusätzlich zu den genannten jährlichen Stromkosten kommt noch die jährliche Wartung.

Eine Abgasmessung ist nicht notwendig und auch die regelmäßigen Kehrgebühren für den Schornsteinfeger fallen nicht an. Durch den Wegfall des Schornsteinfegers belaufen sich diese Kosten meist nur auf 150 bis 300 Euro pro Jahr.

 

Gesamtkosten im Vergleich zu anderen Heizsystemen

Gesamtkosten-Vergleich unterschiedlicher Varianten von Luftwärmepumpen-Heizungen

Tabelle: Gesamt-Kosten von Luftwärmepumpen in unterschiedlichen Varianten
Kostenposition Variante 1: Neubau Fußbodenheizung 9 kW Variante 2: Bestand Radiatoren 10 kW Variante 3: Teilsaniert Niedertemperatur-Heizkörper 8 kW Variante 4: Sanierter Altbau Fußbodenheizung 6 kW Variante 5: Bestand Hybrid-System mit Gas 7 kW
Wärmepumpe (Gerät, 7,5 kW) 9.500 € 11.000 € 10.200 € 9.000 € 8.500 €
Zubehör & Hydraulikkomponenten 1.200 € 1.600 € 1.400 € 1.000 € 1.300 €
Installation (inkl. Montage, Elektrik, Inbetriebnahme) 4.500 € 5.200 € 4.800 € 4.200 € 4.600 €
Pufferspeicher & ggf. Trinkwasserspeicher 2.000 € 2.700 € 2.300 € 1.800 € 2.100 €
Heizungsumrüstung (Anpassung Hydraulik / größere Heizkörper) 0 € 3.500 € 1.500 € 500 € 2.000 €
Fördermittel (geschätzt, BAFA etc.) -4.000 € -5.000 € -4.200 € -3.500 € -3.000 €
Gesamtkosten Investition (abzgl. Förderung) 14.200 € 19.000 € 16.000 € 13.000 € 13.500 €
Wartung (jährlich) 180 € 220 € 200 € 180 € 150 €
Instandhaltung (jährlich Ø) 90 € 110 € 100 € 90 € 90 €
Reparaturen (Ø pro Jahr) 100 € 180 € 150 € 100 € 120 €
Stromverbrauch Heizen (7.500 kWh Bedarf / COP 2,7) 600 € 1.260 € 817 € 507 € 625 €
Stromverbrauch Warmwasser (2.500 kWh Bedarf / COP 2,7) 200 € 350 € 257 € 166 € 250 €
Jährliche Betriebskosten (inkl. Wartung, Strom etc.) 1.170 € 2.120 € 1.523 € 1.042 € 1.235 €

Gesamtkosten pro m2

Was kostet eine Wärmepumpe im Vergleich? Eine Wärmepumpe zeigt ihre Wirtschaftlichkeit besonders, wenn mit unterschiedlichen Energiepreisen gerechnet wird. So lässt sich ein zukünftiges Szenario ermitteln. In diesem Fall zeigt sich:

Während die Kosten für Gas durch wirtschaftliche Faktoren stark beeinflusst werden (+51 %), verändern sich die Energiekosten von Luft- und Sole-Wärmepumpe (Erdwärmepumpe) geringer (+27 % bzw. +28 %).

Letzte Aktualisierung: 25.03.2025