Wo soll die Wärmepumpe installiert werden?
Im Vergleich mit anderen Systemen zählt die Luft-Wasser Wärmepumpe zu den günstigsten Varianten. Bei guter Dämmung erreicht die Wärmepumpe eine hohe Wirtschaftlichkeit, sodass die Kosten für den Betrieb niedrig ausfallen. Hier vergleichen wir die wichtigsten Kosten und Preise von Luft-Wasser-Wärmepumpen und berechnen am Beispiel einer Vaillant aroTHERM plus die Gesamtkosten inkl. Zusatzbauteile und Montage.
Die Erschließungskosten für den Betrieb einer Luft-Wasser-Wärmepumpe entfallen gänzlich. Die Wärmequelle Luft ist in unbegrenztem Maße verfügbar und ohne aufwändige Zusatzgeräte zu gewinnen.
Es müssen keine aufwändigen und teuren Bohr- und Erdarbeiten erfolgen, um das Medium Luft für die Wärmegewinnung nutzbar zu machen. Außerdem entfallen aufwändige Genehmigungsverfahren, wie sie beispielsweise für Erdsonden nötig sind.
💰 Daraus ergeben sich lediglich die Kosten für die Komplettanlage der Luft-Wasser-Wärmepumpe, die je nach Leistung zwischen 10.000 und 17.500 Euro liegen.
💰 Hinzu kommen Preise für die Installation plus das Material wie z.B. Rohrleitungen, was gesammelt bei ca. 4.000 bis 5500 Euro liegt.
Position | Preis |
---|---|
Vaillant aroTHERM plus VWL 75/6 A S2 | 8.500 € |
Vaillant Magnetitfilter | 380 € |
Vaillant Montageset | 350 € |
Vaillant Sockel | 310 € |
Vaillant Puffermodul | 425 € |
Vaillant Zirkulationspumpe | 290 € |
Vaillant Anschluss-Set flexible | 370 € |
HD 24 DUO VES Heizwassernachspeisung | 340 € |
Zwischensumme | 10.965 € |
+ 30% Materialzuschlag | 14.255 € |
Form- und Verbindungsstücke, Dämmung, Leitung zur Außeneinheit | 4.800 € |
Elektroanschluss | 1.000 € |
3 Monteure 4 Tage á 8 Stunden | 6.850 € |
Planung und Fördermittelbeantragung | 1.000 € |
Hydraulischer Abgleich (10 Ventile tauschen, 4 HZK tauschen) | 3.300 € |
Summe | 31.205 € |
Förderung 35% | 10.922 € |
Gesamt-Kosten Vaillant arotherm plus | 20.283 € |
Die Betriebskosten einer Luft-Wasser-Wärmepumpe sind im Vergleich zu anderen Wärmepumpen höher. Grund dafür sind die unkonstanten Lufttemperaturen. Um selbst bei kalten Außentemperaturen genügend Wärme zu gewinnen, wird vor allem Strom benötigt.
💸 Daraus ergeben sich durchschnittliche Jahresstromkosten von etwa 1.000 Euro, die für den Betrieb der Anlage kalkuliert werden müssen.
💸 Hinzu kommen die fixen Kosten für das Aufstellen und den Betrieb eines zweiten Stromzählers, dieser kann entweder zu günstigen Jahresgrundgebühren gemietet oder für etwa 750 bis 1.500 Euro käuflich erworben werden.
Wärmepumpe-Experten in Ihrer Nähe finden & online Angebote anfordern!
SUCHENDa Luft-Wasser-Wärmepumpen weitestgehend verschleißfrei und ohne große Defekte arbeiten, ist innerhalb der Lebensdauer von 20 bis 25 Jahren in der Regel nicht mit Reparaturkosten zu rechnen.
💸 Der Wartungsaufwand hält sich ebenfalls in Grenzen, sollte aber mit 75 bis 100 Euro pro Jahr einkalkuliert werden.
💸 Hierunter fällt vor allem die regelmäßige Überprüfung des Kältemittelkreislaufs auf Leckagen durch einen Fachmann.
💸 Für eine längere Lebensdauer sollte zudem der Verdampfer regelmäßig von außen gereinigt werden.
Letzte Aktualisierung: 12.11.2024